Die ICV (valvula ileocecal)- Klappe liegt im rechten Unterbauch an McBurney-Punkt. Diesen finden Sie, wenn Sie sich eine Strecke vom Bauchnabel zur Oberkante der Beckenschaufel vorstellen. Der Punkt liegt etwa nach 2/3 der Wegstrecke, also näher an der Beckenschaufel.

Die häufigere Form ist die offene Klappe. Hier kommt es zum Rückfluss von Speisebrei und Darmbakterien des Dickdarms in den Dünndarm. Seltener ist die ICV-Klappe geschlossen, das kann, muss aber nicht mit Verstopfung einher gehen.
Ursachen: Schlecht gekaute Nahrung, gestörte Darmflora, Übermaß an anfallenden Toxinen, Nervale Störung
Korrektur bei offener ICV: Drücken Sie mit einer Hand, gegebenenfalls verstärkt und fiexiert durch die andere Hand, zuerst weich und vorsichtig in die Tiefe. Ziehen Sie dann in Richtung der linken Schulter und halten Sie den Kontakt solange bis Sie ein pulsieren fühlen. Mindestens aber 30 Sek oder einen Einatemzug. Dann lösen Sie den Zug. Wiederholen Sie den Vorgang einige Male.
Korrektur bei geschlossener ICV: Im Prinzip wie bei der offenen ICV-Klappe, nur ziehen Sie jetzt in Richtung des rechten Hüftgelenks.

Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass keinerlei Schmerz ausgelöst wird.  Eine abschließende Darm-Massage kann sinnvoll sein, um die Darmbewegung anzuregen. Führen Sie kreisende Bewegungen im Uhrzeigersinn von diesem Punkt aus. Machen Sie dies in schmerzhaften Arealen länger (bis die Beschwerden nachlassen). Übertreiben Sie den Druck nicht.  

Ernährungsempfehlung bei Problemen an der ICV-Klappe
Vermeidung von Rohkost, groben Ballaststoffen, Alkohol, schwarzem Tee, Kaffee, scharfen Gewürzen und allem was bläht

zusätzlich bei offener ICV nach Bedarf: Clorophyll, Verdauungsenzyme, Schleimhautpräperate
zusätzlich bei geschlossener ICV nach Bedarf: Calcium, Vit D, Verdauungsenzyme, geg Therapie eines Säure-Basen-Ungleichgewichts

Die Darmflora sollte immer mit geprüft und geg. therapiert werden. Auch eine Behandlung auf Wirbelebene kann sinnvoll sein.