Kaffee-Einläufe helfen schnell dabei, Giftstoffe aus der Leber zu entfernen. Sie stellen häufig eine sofortige Erleichterung dar, wenn man ermüdet oder schläfrig ist, Kopfschmerzen hat, oder wenn man sich einfach schlecht fühlt. Sie helfen auch gegen Krämpfe, präkardiale Schmerzen (Herz, Hals, Brust) und gegen Schwierigkeiten, die vom plötzlichen Entzug aller berauschenden Beruhigungsmittel herrühren, insbesondere von Kaffee-Entzug.
Ein Kaffee-Einlauf, wenn er richtig gemacht wird, veranlasst die Leber, mehr Galle zu produzieren, öffnet die Gallenkanäle und bringt die Galle dazu Giftstoffe auszuschwemmen und sie in nur wenigen Minuten aus der Leber zu entfernen. Als Ergebnis verspürt man oft eine große Erleichterung in allen Körperteilen, das heißt, man hat ein Wohlgefühl und ist aktiv. Kaffee-Einläufe führen auch zu Schmerzerleichterung, zum Beispiel bei Krebspatienten.In seltenen Fällen und zu Beginn der Behandlung, können stark vergiftete Personen eine unangenehme Reaktion erleben. Dies passiert, wenn ungewöhnlich große Mengen konzentrierter Giftstoffe von der Leber in die Gallenflüssigkeit kommen. Dadurch kann es zu Krämpfen im Zwölffingerdarm und Dünndarm kommen, was ein Überlaufen in den Magen bewirkt. Dies kann Übelkeitsgefühle, mit folgendem Erbrechen von Galle hervorrufen. Wenn dies passiert, wird eine gute Menge starken Pfefferminztees dabei helfen, die Galle aus dem Magen zu waschen und Erleichterung schaffen.
Das Trinken einer Tasse Kaffee hat einen völlig anderen Effekt, als wenn man Kaffee in einem reinigenden Einlauf verwendet. Kaffeetrinken verursacht erhöhte Reflexreaktionen; niedrigeren Blutdruck; erhöhten Puls; Schlaflosigkeit und Herzklopfen; überstimulierte Nebennieren; Magenirritation und toxische Rückstände im Körper. Ein Kaffee-Einlauf ruft diese Auswirkungen nicht hervor, wenn er korrekt durchgeführt wird.
Ein Kaffee-Einlauf kann jedoch die Leber etwas belasten. Und trotzdem haben einige Personen so hervorragende Resultate, dass sie ihn fast täglich verwenden wollen. Deshalb sollte ein Kaffee-Einlauf nur verwendet werden, wenn er nötig ist. Obwohl viele Personen Kaffee-Einläufe täglich über 30 Tage hinweg oder mehr ohne negative Ergebnisse gemacht haben, könnte es doch für manche Personen Probleme bereiten (besonders für Personen mit Schwächezuständen und Mineralienmangel).
Ausführung des Kaffee-Einlaufs
Drei gehäufte Esslöffel gemahlenen Kaffee (Die Verwendung von organisch angebautem Kaffee ist absolut wichtig) auf ca. einen Liter Wasser (vorzugsweise destilliert oder gefiltert). Lassen Sie dies 3 Minuten lang leicht kochen, dann mit geschlossenem Deckel insgesamt 20 Minuten lang köcheln lassen. Filtern und erst verwenden, wenn es auf Körpertemperatur abgekühlt ist.
Um den Kaffee-Einlauf 15 Minuten lang halten zu können, ist es wichtig, den Dickdarm vorher auszuspülen. Idealerweise sollte eine Person zwei Wasser-, oder Kräutertee-Einläufe machen, bevor sie den Kaffee-Einlauf macht. Dies wird den Darm entleeren, so dass der Kaffee-Einlauf leicht gehalten werden kann. Es ist gut, in einem warmen, ruhigen Raum zu sein. Rollen Sie ein Badetuch als Kissen zusammen, um Ihren Kopf darauf zu legen. Der Körper sollte auf der rechten Seite liegen, mit beiden Beinen zum Unterleib hin angezogen. Atmen Sie tief ein, um die größtmögliche Menge an Flüssigkeit in die notwendigen Bereiche des Dickdarms zu bringen.
Die Flüssigkeit sollte 12 bis 15 Minuten lang gehalten werden. Es hilft, eine Uhr in Sichtweite zu haben. Dr. Gerson fand heraus, dass das Koffein in der Flüssigkeit innerhalb von 12 Minuten absorbiert wird. Das Koffein dringt durch die hämorrhoidalen Venen direkt in die Pfortadern und in die Leber.
Hinweis:
Zwei Kaffee-Einläufe in der Woche während der Reinigungsperiode sind für die meisten Personen gut – aber nicht für jeden. Wenn sich der Zustand einer Person durch einen Kaffee-Einlauf verschlimmert, trotz der Verwendung von organisch angebautem Kaffee, sollten sie ihn nicht weiter durchführen. Kaffee-Einläufe sollte mit Vorsicht gemacht werden. Da sie die Leber belasten, können zu viele zu einer Überbelastung führen. Wenn eine Person Krämpfe, Schmerzen, extreme Schwächezustände und Durchfall nach einem Kaffee-Einlauf bekommt, könnten Chemikalien im Kaffee die Ursache davon sein. Wenn das Problem weiter besteht, mischen Sie 1 Teelöffel L-Glutamin mit etwa ¾ l reinem Wasser, das Körpertemperatur hat und machen Sie damit einen Einlauf. Stellen Sie sicher, dass Sie diese Mischung bis in den aufsteigenden Dickdarm verteilen. Rollen Sie sich herum, so dass die Mischung alle Seiten des Dickdarms erreicht. Dann entleeren Sie. Durchfall und Krämpfe werden verschwunden sein.
Hinweis: Verwenden Sie NIEMALS Wasser, das Chlor oder Fluor enthält; UNTER KEINEN UMSTÄNDEN! Beides ist sehr giftig. Es ist bewiesen, dass Chlor Krebs verursacht und Fluor ist noch giftiger als Blei.
Die benötigte Ausrüstung
Verwenden Sie einen Irrigator aus der Apotheke.
Das Endstück des Einlaufschlauches wird mit Olivenöl (oder Vaseline) bestrichen, damit es leichter in den After (Darmausgang) eingeführt werden kann. Ebenso empfiehlt es sich, den After selbst mit Olivenöl einzureiben.
Welche Einlaufflüssigkeit man verwendet
Als Einlaufflüssigkeit sollte man sauberes, mineralarmes Wasser oder Kräutertee verwenden. Nehmen Sie dazu einen Teelöffel Kräuter auf etwa 3 Liter Wasser. Kochen Sie den Tee daraus und filtern Sie ihn anschließend.
Aus den folgenden Kräutern lassen sich hervorragende Einlaufflüssigkeiten gewinnen:
Katzenminze hat beruhigende Wirkung auf den Körper, spendet Kraft, verbessert den Kreislauf und lindert Erkältungen, Fieber und Blähungen. Auch für Kinder gut geeignet.
Klettenwurzel ist eines der allerbesten Blutreinigungsmittel. Sie verbessert den Zustand der Haut wie kein anderes Kraut, sie verbessert die Nierenleistung und hilft, Kalziumablagerungen zu entfernen.
Schafgarbe ist gut für Leber, Magen und Drüsen. Sie reinigt das Blut, öffnet Hautporen zu Ausscheidungszwecken (die Haut ist das größte Ausscheidungsorgan des Körpers) und eignet sich bei Erkältung, Krämpfen, Fieber und Grippe; sie ist außerdem ein wohltuender Badezusatz.
Rote Himbeere eignet sich ausgezeichnet bei allen Frauenleiden. Sie besitzt einen hohen Eisenanteil, ist gut für die Augen, fördert die Ausscheidung und ist nahrhaft.
Andere wohltuende Einlaufkräuter sind: Distel, Pisang (Bananenpflanze), Thymian, Minze, Pfefferminze, Holunderblume, weiße Eichenrinde, gelber Ampfer (yellow dock), Eibischwurzel, Königskerze, Löwenzahn und Petersilie.
Verwenden Sie die Kräuter aber nur einzeln. Benutzen Sie keine Kombinationen, es sei denn, Sie sind Kräuterfachmann.
Die Temperatur der Einlaufflüssigkeit
Die optimale Temperatur ist die Körpertemperatur, bzw. etwas geringer. Je heißer die Flüssigkeit, desto schneller wird sie von der Darmwand aufgesogen. Die Muskeln entspannen sich dabei, was in diesem Fall kein wünschenswerter Effekt ist. Lauwarme Einlaufflüssigkeit hält die Darmmuskulatur straff und garantiert maximale Ausscheidung.
Wenn Sie gegen Ende des Einlaufs das Gefühl haben, dass sich nun alle lösbaren Stücke abgelöst haben, empfiehlt es sich, einen letzten Liter kühles Wasser nachlaufen zu lassen, da dies die Darmmuskeltätigkeit anregt und stärkt.
Der Vorgang selbst
Achten Sie bitte darauf, dass der Hahn am anderen Ende des Schlauches (am Endstück) geschlossen ist.
Das Einlaufgefäß muss höher hängen, als der Ort, an dem Sie nachher sitzen (liegen, knien). Je höher Sie das Gefäß hängen, desto größer sind Druck und Geschwindigkeit, mit denen die Flüssigkeit in Ihren Darm gelangt. Fangen Sie auf niedriger Höhe und hängen Sie das Gefäß von Mal zu Mal ein Stück höher. Die Einlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit können Sie allerdings auch am Hahn, der sich am Endstück entfernt befindet, regulieren.
Halten Sie das Endstück über ein Gefäß, öffnen Sie den Hahn (das Ventil) und lassen Sie solange Flüssigkeit ausfließen, bis sich keine Luftblasen mehr innerhalb des Schlauches befinden. Schließen Sie den Hahn, begeben Sie sich „in Startposition“ und führen Sie das Endstück in den After ein. Nachdem Sie das Endstück eingeführt haben, öffnen Sie den Hahn langsam, Stück für Stück. Lassen Sie die Flüssigkeit langsam einfließen, bis Sie sich daran gewöhnt haben. Behalten Sie eine Hand immer am Ventil, so dass sie es bei Bedarf schnell schließen können. So verhindern Sie auch ein ungewolltes Herausrutschen des Endstücks.
Die Körperstellung beim Einlauf
Auf dem Rücken liegend lässt sich der Darm während des Einlaufs gut massieren. Ebenfalls möglich ist die kniende Position (mit Kopf nach unten), da die Flüssigkeit auf diese Weise leichter ans entfernteste
Ende des Darminneren fließen kann.
Massieren Sie während des Einlaufes nicht nur den Darm (während sich die Flüssigkeit darin befindet), sondern auch Rücken und Flanken. Sie können sich vorstellen, dass sich eine gründliche Massage vorteilhaft auf die Menge des später herauskommenden „Materials“ auswirkt.
Massieren Sie also gründlich. Beginnen Sie mit dem absteigenden Dickdarm (linke Seite des Unterleibs), gehen Sie weiter zum querliegenden Darmstück (direkt hinter der untersten Rippe) und machen Sie anschließend am aufsteigenden Darm weiter (rechte Seite). Arbeiten Sie dabei die
Flüssigkeit soweit wie möglich ins Darminnere hinein. Wenn Sie damit fertig sind (die Massage sollte sich über 15 bis 30 Minuten erstrecken), gehen Sie zur Toilette und lassen Sie dort alles heraus.
Die Flüssigkeitsmenge
Bei Ihrem ersten Einlauf benötigen Sie vielleicht nur eine gute Tasse voll Flüssigkeit. Sobald der Druck für Sie unangenehm wird, schließen Sie das Einlassventil. Helfen Sie dem Eindringen der Flüssigkeit nach, indem Sie wie oben beschrieben massieren oder atmen, und lassen Sie dann erneut Flüssigkeit ein.
Es ist recht üblich, dass die Flüssigkeit anfänglich einige Blockaden überwinden muss. Lassen Sie nach Ihrem ersten Versuch alle Flüssigkeit wieder hinaus und wiederholen Sie den Vorgang. Beim kommenden Mal sollte bereits etwas mehr Flüssigkeit hineingehen.
Auch wenn Sie dieses Ziel vielleicht nicht gleich erreichen können, sollten Sie sich zwei Liter Einlaufflüssigkeit zur angestrebten Marke machen. Führen Sie solange Einläufe durch, bis keine Klumpen mehr herauskommen.
Wenn Sie Einläufe direkt vor dem Zubettgehen durchführen, kann es sein, dass Sie nachts aufstehen und sehr häufig Wasser lassen müssen, da Flüssigkeit oftmals im Darm zurückbleibt und von da nur schrittweise in die Nieren gelangt. Wenn Sie zu oft zur Toilette müssen, nehmen Sie Wacholderbeeren, bzw. ersatzweise Wacholderbeerenpulver. Dies führt dazu, dass Harnsäurereserven aktiviert und die Harnwege gereinigt werden. Nachdem Sie zwei, drei Tage Wacholder oder Wacholdertee eingenommen haben, werden Sie nachts wesentlich besser zur Ruhe kommen.Basierend auf den Werken von Dr. Gerson. Mehr Information ist im folgenden Buch zu finden: Max Gerson, Eine Krebstherapie, Ergebnisse von 50 Fällen, (Bonita, Ca: The Gerson Institute 1958).
Die Herbizide und Pestizide, die in kommerziell angebautem Kaffee vorkommen könnten die Leber schädigen, wenn er in einem Kaffee-Einlauf verwendet wird. Sie können auch extreme Schwächezustände. Lethargie, usw. verursachen. Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH organisch angebauten Kaffee!